Informationen für Mitglieder der TGS Niederrodenbach über den Datenschutz nach der Datenschutz-Grundverordnung
(1) Verantwortlich für die Datenverarbeitung in der TGS Niederrodenbach e.V. (im Folgenden: Verein) ist Wolfgang Wolter (1. Vorsitzender, Telefon 0618 50505, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Marco Pinne (2. Vorsitzender), Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Telefon 06184/50436, Katja-Sophie Schwarzer (1.Kassiererin) Telefon: 0177544275, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
(2) Datenschutzbeauftragte ist Birgit Huth, Telefon 06184 55915, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
(3) Der Verein verarbeitet personenbezogene Daten (im Folgenden: Daten) seiner Mitglieder in automatisierter und nichtautomatisierter Form. Hierbei handelt es sich um folgende Daten: Name und Anschrift, Geburtsdatum, Eintrittsdatum, Geschlecht, Abteilungszugehörigkeit, Beitragsart (z.B. Familienbeitrag), Telefonnummern (soweit vorhanden Festnetz und Mobil) sowie -falls vorhanden – E-Mail-Adresse. Außerdem wird für den Einzug der Mitgliedsbeiträge die Bankverbindung erfasst. Unter „Verarbeitung von Daten“ werden z.B. folgende Vorgänge verstanden: Erheben, Erfassen, Ordnen, Speichern, Verwenden, Übermitteln, Verbreiten sowie Löschen von Daten (Artikel 4 Nr. 2 Datenschutz-Grundverordnung – DSGVO).
(4) Die in (3) genannten Daten sind Pflichtdaten; eine Person kann nur Vereinsmitglied sein und werden, wenn sie dem Verein diese Pflichtdaten zwecks rechtmäßiger Verarbeitung im Sinne der DSGVO zur Verfügung stellt.
(5) Die Daten der Mitglieder werden zum Zwecke der Mitgliederverwaltung einschließlich des Beitragseinzugs verwendet. In diesem Zusammenhang werden sie Vorstandsmitgliedern und sonstigen Vereinsmitgliedern soweit zur Kenntnis gegeben, wie es deren Ämter oder Aufgaben im Verein erfordern. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 b) DSGVO und hinsichtlich der Bankverbindung Artikel 6 Absatz 1 a) DSGVO.
(6) Als Mitglied des Landessportbundes Hessen e.V. übermittelt der Verein folgende Daten dorthin: Name, Anschrift, Geburtsdatum, Geschlecht, Abteilungszugehörigkeit.
(7) Als Mitglied folgender Hessischer Fachverbände übermittelt der Verein folgende personenbezogene Daten seiner Mitglieder dorthin:
(a)
Landessportbund Hessen e.V.
Hessischer Leichtathletik-Verband e.V.
Hessischer Turnverband e.V.
Hessischer Handball-Verband e.V.
Hessischer Behinderten- und Rehabilitationssportverband
(b)
Name, Adresse, Geburtsdatum, Geschlecht, Telefonnummer und Emailadresse.
Die Übermittlung dieser Daten ist erforderlich, damit der Verein und die Mitglieder am Sportbetrieb, den der jeweilige Verband veranstaltet, teilnehmen können, insbesondere zur Erlangung von Spielerpässen, Lizenzen oder Wettkampf-Teilnahmeberechtigungen. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 b) DSGVO.
(8) Im Zusammenhang mit satzungsgemäßen öffentlichen Veranstaltungen (z.B. Wettkämpfe, Sportfeste, Handballspiele, etc.) und Mitgliederversammlungen veröffentlicht der Verein möglicherweise Fotos der Veranstaltung sowie Berichte, Teilnehmer- oder Ergebnislisten (z.B. Mannschaftsaufstellungen, Ergebnisse, Torschützen, Zieleinlauflisten, Ehrungen oder Wahlergebnisse) in der Vereinszeitung, auf seiner Homepage, in Soziale Medien oder an die Presse. Ggf. werden auch Ergebnislisten in dieser Weise veröffentlicht/übermittelt. Es ist davon auszugehen, dass Mitglieder auf den Fotos erkennbar sind. Soweit die Untertexte zu Fotos oder die Berichte auf bestimmte Teilnehmer an der Veranstaltung hinweisen, werden dabei allenfalls Name, Vereinszugehörigkeit sowie Funktion und Aufgabe im Verein veröffentlicht/übermittelt. Auf Ergebnislisten erscheinen neben dem erzielten Ergebnis Vor- und Zuname sowie Verein und Altersklasse. Dies dient der Öffentlichkeitsarbeit und Außendarstellung des Vereins, ohne die er seine Satzungszwecke (siehe § 2 der Satzung) nicht erfüllen kann. Die Rechtsgrundlage für die Veröffentlichung/Übermittlung der vorgenannten Daten ist Artikel 6 Absatz 1 b) DSGVO. Zumindest überwiegen die Interessen und Grundrechte der Mitglieder nicht gegenüber den berechtigten Interessen des Vereins (Rechtsgrundlage: Artikel 6 Absatz 1 f) DSGVO). Die Vorschriften der §§ 22, 23 des Kunsturhebergesetzes (KUG) zum Recht am eigenen Bild werden gewahrt. Fotos einzelner Personen oder weitere Daten veröffentlicht/übermittelt der Verein nur mit Einwilligung der betroffenen Person (Rechtsgrundlage: Artikel 6 Absatz 1 a) DSGVO).
Der Verein hat Versicherungen abgeschlossen und schließt solche ab, aus denen er und / oder seine Mitglieder Leistungen beziehen können. Soweit das zur Begründung, Durchführung oder Beendigung dieser Verträge erforderlich ist, übermittelt der Verein personenbezogene Daten seiner Mitglieder (Name, Adresse, Geburtsdatum oder Alter, Funktionen im Verein, etc.) an das zuständige Versicherungsunternehmen. Der Verein stellt hierbei vertraglich sicher, dass der Empfänger die Daten ausschließlich dem Übermittlungszweck gemäß verwendet.
(9) Zur Durchführung von Veranstaltungen erstellt der Verein Helferlisten mit den erforderlichen Kommunikationsdaten. Diese Listen werden nur innerhalb des Vereins an andere Helfer und die Organisatoren der Veranstaltung weitergegeben (Rechtsgrundlage: Artikel 6 Absatz 1 b) 3 DSGVO). Eine Veröffentlichung der Listen (z.B. im Internet) bedarf der Einwilligung der betroffenen Helfer (Rechtsgrundlage: Artikel 6 Absatz 1 a) DSGVO).
(10) Im Zusammenhang mit Jubiläen, Ehrungen (z.B. wegen langjähriger Mitgliedschaft und Arbeit im Verein) sowie Geburtstagen seiner Mitglieder veröffentlicht/übermittelt der Verein Daten und Fotos nur mit Einwilligung des betroffenen Mitglieds (Rechtsgrundlage: Artikel 6 Absatz 1 a) DSGVO).
(11) Die Mitgliederdaten werden spätestens 2 Jahre nach Beendigung der Mitgliedschaft gelöscht, soweit sie für die Mitgliederverwaltung nicht mehr benötigt werden und keine gesetzlichen, vertraglichen oder satzungsmäßigen Aufbewahrungsfristen dem entgegenstehen.
(12) Mitglieder haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf Auskunft über ihre gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO) sowie auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 GS-DVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 GSDVO), Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO) und Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). Diese Rechte können schriftlich oder per E-Mail bei den in (1) genannten Verantwortlichen geltend gemacht werden.
(13) Soweit Einwilligungen der Mitglieder zur Verwendung ihrer Daten erforderlich sind, können diese mündlich, schriftlich oder per E-Mail erteilt werden. Der Verein ist beweispflichtig dafür, dass eine Einwilligung erteilt wurde. Die Mitglieder können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann mündlich, schriftlich oder per E-Mail an die in (1) genannten Verantwortlichen gesandt werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
(14) Den Mitgliedern steht das Recht zur Beschwerde über die Datenverarbeitung des Vereins bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde ist im Bundesland Hessen der Hessische Datenschutzbeauftragte mit Sitz in Wiesbaden. Homepage: https://datenschutz.hessen.de
Diese Information wird auf unserer Homepage veröffentlicht und kann da jederzeit nachgelesen werden.
Informationen zur Datenerhebung und Datenverarbeitung im Zusammenhang mit zum ärztlich verordneten Rehabilitationssport (nach § 64 SGB IX)
(1) Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne des Datenschutzrechtes
Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist der Verein
Vorstand der Turngesellschaft 1891 Niederrodenbach e.V.,
1. Vorsitzender Wolfgang Wolter, Aulstraße 25, 63517 Rodenbach,
Tel. 06184/50505, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
(2) Datenschutzbeauftragter
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten in unserem Verein benannt. Sie erreichen diesen unter folgenden Kontaktmöglichkeiten
Datenschutzbeauftragte:
Birgit Huth, Bulaustraße 17, 63517 Rodenbach,
Tel. 06184/55915, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
(3) Personenbezogene Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten. Hierbei handelt es sich um alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Einzelperson beziehen (Art. 4 Nr. 1 DS-GVO). Im Rahmen Abwicklung und Ausführung des Rehasportes verarbeiten wir Kontaktdaten unserer Mitglieder, Gastsportlern, von Geschäftspartnern und sonstigen Dritten. Wir verarbeiten ferner Zahlungsdaten und ggf. weitere Informationen zu persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen, soweit dies für die Erbringung unserer Leistungen erforderlich ist. Wir verarbeiten auch Daten, die wir nicht von Ihnen direkt, sondern von unseren Mitgliedern, Gastsportlern, von Geschäftspartnern und sonstigen Dritten erhalten. Hierbei beziehen wir auch Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen, nämlich Verzeichnissen, Registern und dem frei zugänglichen Internet, mit ein. Folgende personenbezogene Daten der betroffenen Person werden in der Regel verarbeitet: Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift (Straße, PLZ, Ort), Rehabilitationsträger (Krankenkasse) Versicherten-Nr. und –Status, Verordnender Arzt, Gesundheitsdaten, insbes. verordnungsrelevante Diagnose(n), ggf. Nebendiagnose(n), Empfohlene Anzahl der wöchentlichen Übungseinheiten, Daten der Anwesenheit bei Übungseinheiten, ggf. relevante Informationen aus dem Beratungsgespräch. Die personenbezogenen Daten werden in unseren internen Systemen, bei den von uns unter Vertrag genommenen Auftragsverarbeitern und in Rechenzentren der Bundesrepublik Deutschland verarbeitet.
(4) Verarbeitungszweck und Empfänger
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Rahmen der inhaltlichen Gestaltung und Durchführung der Übungseinheiten, zur Verwaltung der Teilnehmer und Mitglieder und zur Abrechnung gegenüber den Leistungsträgern. Die Verarbeitung erfolgt auch zum Zwecke der ärztlichen Kontrolle. Die personenbezogenen Daten werden an die zugeordnete/n Übungsleitung/en sowie ggf. an den betreuenden Arzt des Vereins übermittelt. Sie werden an ein Abrechnungszentrum, welches eine Abrechnung durchführt und/oder an den jeweiligen Rehabilitationsträger nach § 6 SGB IX übermittelt und zur Durchführung einer Meldung gegenüber der Unfallversicherung.
(5) Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Datenverarbeitung durch uns erfolgt zur: Erfüllung vertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 b, f DS-GVO); zur Erbringung der Leistung und zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 c, f DS-GVO); Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f DS-GVO); Verarbeitung aufgrund einer im konkreten Einzelfall erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 a, i.V.m. Art 7 DS-GVO).
(6) Dauer der Speicherung
Die erhobenen Daten werden gespeichert, solange sie benötigt werden, d.h. sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung erforderlich sind. Darüber hinaus speichern wir personenbezogene Daten aufgrund von Steuer-und andelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (z.B. aus HGB, StGB oder AO), nach denen wir zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind. Eine darüberhinausgehende Speicherung erfolgt, sofern Sie hierzu eingewilligt haben oder hierzu ein weiteres berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f DS-GVO besteht. Kommen mehrere Aufbewahrungsfristen in Betracht, ist jeweils längste Frist maßgeblich.
(7) Betroffenenrechte
Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Beschwerden zum Datenschutz bei uns haben, können Sie sich gerne jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten (siehe oben) wenden. Allen Betroffenen stehen folgende Rechte zu: Sie haben das Recht auf Auskunft über die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO). Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir dann gegebenenfalls Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben. Sie haben das Recht auf Berichtigung, Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dieses gesetzlich zusteht (Art. 16, 17, 18 DSGVO). Sie haben das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, soweit Ihnen dieses gesetzlich zusteht (Art. 21 DSGVO).Sie haben das Recht auf Datenübertragbarkeit, sofern Ihnen dieses gesetzlich zusteht (Art. 20 DSGVO). Wenn die personenbezogenen Daten erhoben wurden, weil Sie eine Einwilligungserklärung hierzu gegeben haben, haben Sie das Recht diese Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Sie haben ein Beschwerderecht. Dieses gibt Ihnen die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Landesdatenschutzbeauftragte) zu beschweren, wenn Sie der Auffassung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht korrekt verarbeiten (Art. 77 DSGVO). Zuständige Aufsichtsbehörde ist in der Regel die Aufsichtsbehörde Ihres regelmäßigen Wohnsitzes. Die für uns zuständige
Aufsichtsbehörde ist:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Telefon: 0611-1408 0
Telefax: 0611-1408 611